
Zahnbleaching Berlin
Zahnblaeching beim Zahnarzt in Berlin für schöne Zähne
Rotwein, Kaffee, Tee und Tabak könnendie Zähne gelblich färben. Beim Zahnbleaching Berlin wird mit bestimmten Bleichmitteln eine Zahnaufhellung bewirkt. Benutzt wird oft Wasserstoffperoxid, auch bekannt als Haarbleichmittel. Um die Zähne zu bleichen wird Wasserstoffperoxid jedoch stark verdünnt. Neben Wasserstoffperoxid kommt auch Carbamidperoxid als moderneres Verfahren beim Zahnbleaching Berlin zum Einsatz. Es gibt jedoch auch Zahnpasta und Zahnpolitur, welche die Zähne aufhellen können. Sollte das nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann mit einer professionellen Zahnaufhellung begonnen werden.
Zahnbleaching Berlin zu Hause
Zahnbleaching Berlin kann sowohl beim Zahnarzt als auch zu Hause vorgenommen werden. Auch die Produkte für zu Hause enthalten Wasserstoffperoxid oder davon abgeleitete Bleichmittel, jedoch höchstens zehn Prozent. Es gibt Sets mit Schienen, Bleichmittel und Vergleichstafeln zur Selbstkontrolle. Ebenso sind Klebefolien mit Bleichmittel erhältlich, die jedoch den Zahn zum Teil nicht komplett erfassen und dadurch dunklere Stellen übrig bleiben.
Vor dem Zahnbleaching Berlin sollten die Zähne gereinigt werden. Es empfielt sich auch ein Zahnarztbesuch, bei dem das Bleaching besprochen wird. Kranke Zähne sollten auf keinen Fall gebleicht werden. Das Home Bleaching wird in mehrere Etappen aufgeteilt, so dass nach fünf bis 20 Stunden Wirkungsdauer eine Zahnaufhellung erkennbar ist. Die besseren Erfolge lassen sich jedoch beim Zahnarzt erzielen.
Power Bleaching Bei diesem Verfahren wird neben dem Peroxid auch Licht eingesetzt, wodurch die Zähne schneller heller werden. Zuerst wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Das eigentliche Bleichen mit Peroxid und Licht dauert zwischen zwei und drei Sunden.
Was es zu beachten gibt
Vor der Behandlung wird Gluma, ein schützender Zahnlack aufgetragen, der dafür sorgt, dass die Empfindlichkeit der Zähne, welche durch das Bleichen stark erhöht ist, zurückgeht. Normalerweise wird Bleaching ohne Betäubung vorgenommen. Bei empfindlichen Patienten kann eine Oberflächenbetäubung sinnvoll sein. Es ist sogar möglich, dass der Patient während des Bleachings schläft.
Internal Bleaching
Hier wird ein Zahn nach dem aufbohren mit Bleichmittel befüllt. Diese Methode kommt zum Beispiel bei abgestorbenen Zähnen zum Einsatz. Lichteinwirkung verbessert auch hier das Ergebnis.
Ist Bleaching sinnvoll?
Bei gesunden Zähnen kann Bleaching durchaus sinnvoll sein. Eine Zahnaufhellung wird normalerweise gut vertragen und ist risikoarm. Sobald Karies vorhanden ist, sollte von einer Zahnaufhellung Abstand genommen werden, da das Bleichmittel in den kariösen Bereich eindringt, was schmerzhaft und schädigend für den Zahn sein kann. Es kann nur ein richtiger Zahn aufgehellt werden. Prothesen, Kronen, Zahnfüllungen und Inlays werden nicht berücksichtigt. Dadurch kann es eventuell zu unterschiedlichen Färbungen kommen.
Schwangere sollten auf Beaching verzichten, genauso wie Patienten, bei denen kürzlich eine Zahnextraktion oder Implantation vorgenommen wurde.